Die Vereinsgeschichte des Frankfurter Kanu-Verein ist in einer Chronik festgehalten worden

Vereinsgeschichte

Der Frankfurter Kanu-Verein 1913 e.V. (FKV) gehört zu den ältesten Kanu-Vereinen Deutschlands – er wurde ein Jahr vor der Gründung des Deutschen Kanu-Verbands ins Leben gerufen und zählt zu dessen Gründungsmitgliedern.

Die Heimat des Vereins ist das Friedel-Baureis-Haus, idyllisch gelegen am linken Mainufer bei Flusskilometer 34 – mitten im Herzen von Frankfurt. Schon früh trafen sich hier Gleichgesinnte, um gemeinsam ihrer Leidenschaft für den Kanusport nachzugehen. Der Bau des ersten Bootshauses erforderte mehrere Anläufe – doch mit wachsendem Interesse und steigender Mitgliederzahl folgten bald erste Erweiterungen.


Regatta-Erfolge & sportliche Meilensteine

Seit den Anfangsjahren sind Sportlerinnen und Sportler des FKV auf nationalen und internationalen Gewässern aktiv – unbeeindruckt von den Widrigkeiten zweier Weltkriege, wirtschaftlicher Krisen und Reformen. Ein bedeutender Moment war die Ausrichtung des 3. Deutschen Kanu-Tags 1921 in Frankfurt am Main, bei dem auch die Deutschen Kanu-Rennsport-Meisterschaften stattfanden. Damit begann eine neue Ära: Der Rennsport hielt Einzug in den Verein – und mit ihm kamen auch bald die ersten Erfolge.

Bis 1943 nahm der FKV regelmäßig an bedeutenden Regatten teil, darunter auch an Deutschen Meisterschaften. Doch am 20. Dezember 1943 wurde das Bootshaus bei einem Bombenangriff zerstört. Erst 1949 konnte ein neues Heim bezogen werden – und schon im Folgejahr kehrte der Rennsport mit frischer Energie zurück.

1951 formierte sich eine neue, ambitionierte Gruppe von Wildwasser- und Slalomfahrer:innen, die mit unerwartet starken Leistungen beeindruckten – und zeitweise sogar die Rennkanuten in den Schatten stellten. In kurzer Zeit etablierte sich der FKV als eine der erfolgreichsten Adressen im süddeutschen Kanusport – mit Erfolgen bei Deutschen und Weltmeisterschaften.

Eine neue Ausrichtung

Ab Mitte der 1980er Jahre verlagerte sich der Schwerpunk der sportlichen Aktivitäten vom Kanurennsport auf den Freizeit- und Breitensport. Nach einer erneuten Erweiterung des Bootshauses im Jahr 2002 stießen die Dragonauten dazu, und somit zog als neue Leistungssportdisziplin der Drachenbootsport ein. Hieraus formierte sich ein wenig später eine Gruppe von Outriggerfahrern, die ursprünglich diese Sportart zur Überbrückung der Winterpause nutzten. Damit war der FKV wieder mit zwei Leistungssportdisziplinen auf Regatten vertreten. Beide Disziplinen konnten in einer sehr kurzen Zeit beachtliche deutsche und europäische Erfolge verzeichnen. Daneben besteht auch weiterhin das Ziel, den Kanurennsport wieder aufleben zu lassen. In den letzten Jahren kamen zahlreiche Stand-Up-Paddler (SUP) als weitere Sparte dazu. Die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft SUP Flachwasser durch den FKV im August 2017 stellte ein wichtiges Ereignis für diese noch recht junge Kanu-Disziplin dar.

Kanuten noch immer das Herz des FKV

Großen Anteil am Vereinsleben haben die Kanu-Wanderfahrer, die mit Kajaks und Kanadiern ihr Training beim Verein absolvieren und gut vorbereitet auf vielen Flüssen im In- und Ausland ihren Sport ausüben, sei es bei Kanu-Touren auf Klein- und Großflüssen oder sogar auf Wildwasser. Auch die Kanu-Jugend ist beim Training und den Kanu-Touren eifrig mit dabei.
Der Verein legt großen Wert auf die Aus- und Fortbildung seiner Trainer:innen, Fahrtenleiter:innen und SUP-Instruktor:innen, die unsere Mitglieder bei Trainings und Vereinsfahrten anleiten und betreuen. Die zertifizierten Trainer:innen leiten auch die Kanu-Angebote für Interessierte am Verein.

Lagerfeuer-Romantik am Mainufer

Seit 1964 ist ein Mainufergrundstück in Frankfurt-Niederrad angepachtet. Hier hat sich eine Gruppe von Sportbootfahrern etabliert, die sich zunächst aus den Reihen der Kanuten bildete. Heute sind auf diesem ca. 4000 qm großen Gelände Segel- und Motorboote anzutreffen, aber es ist auch noch genügend Platz vorhanden, um den Zauber des Zeltens und eines Lagerfeuers erleben zu können (Fluss-km 31,2 linkes Ufer).

Anlässlich der 100-Jahrfeier des Vereins wurde eine Festschrift erstellt, die hier im epub Format als Download verfügbar ist.