Drachenboot-WM in Puerto Princesa, Philippinen
Vom 31.10. — 03.11.2024 haben in Puerto Princesa, Philippinen die Drachenboot-Weltmeisterschaften 2024 des ICF (International Canoe Federation) stattgefunden.
Die Drachenboot-Nationalmannschaft des Deutschen Kanu-Verbandes startete mit Teams in den Altersklassen Premier und Masters (40+).
Vom Frankfurter Kanu-Verein 1913 e. V. hat die Sportlerin Daniela Hofmann in der Altersgruppe Masters, an den Wettkämpfen teilgenommen.
Unter vielen starken Nationen konnten sich die Masters erfolgreich behaupten und belohnten sich mit fünf Silber- und zwei Bronzemedaillen: Bei allen Erfolgen war Daniela Hofmann beteiligt.
https://www.kanu-hessen.de/index.php/news/744-icf-dragon-boat-world-campionship-2024
Das FKV-Zirkeltraining beginnt
Das FKV Zirkeltraining in der Sporthalle der Musterschule (Nordend) beginnt ab 6. November 2024.
Endlich ist es wieder soweit: ab 6.11.2024 findet auch in diesem Jahr das spartenübergreifende Hallen-Wintertraining in der kleinen Sporthalle (~250m²) der Musterschule statt. Auch dieses Mal freuen wir uns wieder darauf, dass Trainingsideen- und Leiter aus den unterschiedlichen Sparten vertreten sein werden. Wir freuen uns aber auch auf jede Unterstützung, falls hier weitere Mitglieder gute Trainingsideen und -erfahrungen mitbringen können und auch bereit wären, mal das ein oder andere Training anzuleiten oder sich sogar vorstellen können, regelmäßig das Training an bestimmten Tagen zu leiten. Die Anmeldung erfolgt über Sportmember und sollte bereits für jede(n) sichtbar sein.
Damit ihr euch eine bessere Vorstellung machen könnt, gibt es hier ein kurzes Video zu einem Training vom Januar.
Wann, wo und was?
Die Halle steht uns ab November jeden Mittwoch zwischen 19.00 und 20.30 Uhrzur Verfügung. Wir dürfen uns laut Hausmeister an allen vorhandenen Geräten und Materialien bedienen, solange wir sie pfleglich behandeln. Das sind in diesem Fall u.a. die Musikanlage, Medizinbälle, Basketbälle, Hütchen, Matten, Kästen, Sprungbretter, Barren, Tischtennisplatten, Springseile, Kletterseile -und ringe, Gewichte, etc. Es gibt auch Umkleiden und Duschen. Ab und an hat sich auch die Gelegenheit ergeben, mit einem After-Workout-Drink beim nahe gelegenen Mal Seh’n Café Filmriss den Tag abzuschließen.
Adresse: Musterschule, Oberweg 5-9, 60318 Frankfurt am Main
Info für Öffi-Nutzer: Die U5 Haltestelle Musterschule ist eine Station von der Konstablerwache entfernt, fährt ca. alle 10 Minuten und braucht für die Strecke Musterschule – Hauptbahnhof ca. 7 Minuten.
Infos bei Daniel Geers 0151 / 54 84 8554 oder rennsport@frankfurtkanu.de
Neuer 2. Vorsitzender
Als neuer 2. Vorsitzender wurde Daniel Geers berufen.
Daniel Geers trat Ende der 2000er als Student in unseren Verein ein. Nachdem er 2013 aus beruflichen Gründen wegziehen musste, kehrte er 2022 wieder in den FKV zurück. Er nutzt seit dem die Gelegenheit den Kanu-Rennsport wieder aufleben zu lassen.
Da er die Vielseitigkeit der Bootsklassen und Sparten in unseren Verein zu schätzen weiß, findet man ihn nicht nur im Rennkajak, sondern auch bei Kanu-Wandertouren, auf Drachenboot-Regatten, im OC, auf dem SUP oder im Winter beim Zirkeltraining in der Sporthalle.
An dieser Stelle bedanken wir uns ausdrücklich bei Dietmar Schellhorn. Er ist seit 2013 Mitglied im FKV und war seit 2019 im Vorstand – zunächst als Kassierer und ab 2022 als 2. Vorsitzender. Neben seiner Rolle im Vorstand kümmerte er sich als Beirat auch um das Bootshaus.
In seiner Funktion als Trainer C wird Dietmar Schellhorn weiterhin tatkräftig zur Seite sehen.
Frankfurter Kanu-Verein setzt Traditionsfahrt in 2024 weiter fort
Mit Lampions über den Main bei der 41. Frankfurter Funzelfahrt.
Nachdem der ESV Blau-Gold Frankfurt die Frankfurter Funzelfahrt 40-mal durchgeführt hat, konnte der FKV in diesem Jahr die 41. Ausgabe der Gemeinschaftsfahrt auf dem Main ausrichten. Die beliebte Herbstfahrt zog die 75 Teilnehmenden nicht nur aus dem Rhein-Main-Gebiet, sondern auch aus Neuwied, dem Ahrtal und aus Karlsruhe an.
Das Besondere an der Funzelfahrt ist vor allem die Atmosphäre, die durch die mit Lampions und blinkenden Lichtern fantasievoll geschmückten Boote in der Dunkelheit bei der Fahrt durch „Mainhattan“ entsteht.
Nachmittags trafen sich die Paddler:innen am Bootsplatz des FKV in Frankfurt-Niederrad, wo sie von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen erwartet wurden. Manche zogen als Stärkung auch frisch Gegrilltes vor. So gerüstet starteten die Kanut:innen auf die sieben km lange Strecke flussauf Richtung Rudererdorf Oberrad, entlang der imposanten Frankfurter Skyline.
Dann hieß es Boote mit den Funzeln schmücken, bevor mit einsetzender Dunkelheit der bunt beleuchtete Bootskorso zur Fahrt durch Frankfurt aufbrach. Zwei Boote der DLRG hielten über Sprechfunk Kontakt zu den Schleusen Offenbach und Griesheim, doch an dem Samstagabend waren keine Binnenschiffe auf dem Main unterwegs, der Main blieb ruhig.
An den Ufern und auf den Brücken winkten die Passanten den Booten zu, und die Paddler:innen genossen die Tour entlang der erleuchteten Skyline – ein nicht alltägliches Bild. Der FKV sprach allen Teilnehmenden ein großes Lob für deren vorbildliches Verhalten bei der Nachtfahrt auf einer Bundeswasserstraße aus, weil alle die Auflagen des WSA Main einhielten.
Am Ziel in Niederrad war für das leibliche Wohl der Teilnehmenden gut gesorgt, und eine Jury aus Mitgliedern verschiedener Vereine kürte die Siegermotive. Den ersten Platz errang der Musik-OC2 mit leuchtenden und schwingenden Noten. Der Gewinner hatte freie Auswahl unter den Sachpreisen, und auch alle anderen Platzierten konnten sich bei den Sachpreisen ihren Favoriten aussuchen. Zudem überreichte der FKV jeder/m Teilnehmenden einen eigenen „Funzelfahrt-Trinkbecher“ aus Steingut als Erinnerung für die gelungene Fahrt.
Eine besondere Ehrung kam Klaus Rohde (Darmstädter TSG) zuteil, denn er nahm an allen bisherigen Funzelfahrten mit einer einzigen Ausnahme teil. Ein Wermutstropfen fiel später am Abend doch noch auf die Veranstaltung: plötzlich einsetzender heftiger Regen machte einen gemütlichen Ausklang am Lagerfeuer nicht möglich.
Wer mehr über die Funzelfahrt erfahren möchte: https://www.frankfurtkanu.de/sportangebot/wassersport/kanu/frankfurter-funzelfahrt/
Save the Date für alle „Funzler:innen“: die 42. Frankfurter Funzelfahrt findet im traditionellen Rahmen am 11. Oktober 2025 statt. Wir freuen uns auf euch!
Petra Schellhorn, Frankfurter Kanu-Verein 1913 e.V.


Bezirksherbstfahrt auf dem Rhein am 7. und 8. September 2024
Isabel und Uli organisierten die Teilnahme des FKV an der Bezirksherbstfahrt, einer 100km Tour auf dem Rhein von Erfelden nach Boppard. Eine Fahrt auf Vater Rhein, ein von mir lang ersehnter Wunsch, ging endlich in Erfüllung. Zum FKV-Abenteuerteam gehörten Andreas, Isabel, Jan, Torsten und Uli.
Der Ausrichter, die Darmstädter TSG, stellte Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, sodass es Samstag in aller Frühe losgehen konnten. Nach einigen Kilometern auf dem Altrhein gelangten wir zum Hauptarm. Der Rhein begrüßte uns in dichten Nebel gehüllt. So eingehüllt ging es dann mehrere Kilometer stromabwärts, unterstützt durch die Fließgeschwindigkeit des Rheins.
Nachdem sich der Nebel lichtete, tauchten linkerhand bekannte rheinhessische Weinorte, z.B. Nierstein, auf. Für Liebhaber des Rieslings ein freudiges Wiedersehen. Weiterging es vorbei an Auen bis zum Rastplatz auf einer Rheininsel. Nach dem zweiten Frühstück passierten wir linker Hand die Kulisse von Mainz, rechter Hand das Schloss Biebrich, mittlerweile bei ordentlich Hitze. Rechtsrheinisch tauchten alsbald die bekannten Riesling-Orte des Rheingaus auf. Der Rhein wird hier immer wieder durch größere Inseln geteilt, bis er sich hinter Bingen einschnürt. Direkt neben der Betonnung befinden sich dort Querrippen, sodass wir in der Fahrrinne paddeln mussten, trotz regem Schiffsverkehr. Nach zwei weiteren Kurven erreichten wir nach 70km durchaus ausgepowert den Campingplatz Trechtingshausen.
Am Folgetag brauchten wir keine Sonnencreme, es nieselte. In der kurzen Regenpause packten wir die Zelte und starteten den spektakuläreren Teil unserer Tour, den Mittelrhein. Hier ist es eng, insbesondere die bergfahrenden Frachter werfen hohe Wellen und lassen die großen Bojen gefährlich springen. Außerdem ist es neben der Fahrrinne felsig. Darauf wiesen uns die erfahrenen Rheinfahrer der TSG hin. Vorbei gings an den berühmten Weinorten beidseitig des Rheins sowie der Loreley und immer wieder einladenden Sand- und Kieselstränden. Einen größeren, die Gruppe bestand aus immerhin 40 Booten, nutzen wir zur Rast. Beidseitig des Rheins tauchten fortan Burgen auf, bis wir schließlich uns Ziel Boppard erreichten.
Die Tour war nicht nur spektakulär sondern erforderte neben Ausdauer und Erfahrung auch Kenntnisse der Schifffahrtszeichen und Betonnung. Der SBF oder gleichwertige Kenntnisse sind auf dieser vielbefahrenen Wasserstraße zu empfehlen.
Diese Tour war definitiv ein Highlight in meiner Kanugeschichte und ein Häkchen auf meiner Bucketlist.
Torsten Trudel







Rennbericht MUF – erneuter Heimsieg und damit 4 x hintereinander den Sport Cup gewonnen!
Hallo liebe Dragonauten und Gastpaddler,
was war das gestern wieder einmal für ein perfekter Renntag! Nach diesem mega erfolgreichen Wochenende beim Museumsuferfest bleibt eigentlich erst mal nur eins zu sagen… Glückwunsch an uns alle! Read More