By 27/06/2025 Berichte Comments Off

Erfolgreiche erste Regatta für Newcomer Pink Bembels!

Am Pfingstwochenende ging es für elf Paddlerinnen vom Team Pink Bembels des FVK zu ihrem ersten Pink-Cup beim Drachenboot-Festival in Hannover. Die Stimmung war super, aber nervös, denn für einige Teilnehmerinnen ging es zur ersten Regatta überhaupt, und für das gesamte Team zur allerersten Pink-Regatta.  

Um die erforderliche Mindestzahl von 16 Paddlerinnen zu erreichen, wurden wir von zwei Paddlerinnen aus dem FKV und zwei weiteren aus befreundeten Pinken Teams unterstützt. Die 16. Pink-Bembel-Unterstützerin wurde vor Ort in Hannover rekrutiert.  

Der erste Vorlauf über die 250m-Strecke am Samstagmorgen brachte die Pink Bembels erstmal auf Platz 4. Im zweiten Vorlauf fehlte leider unsere 16. Unterstützerin, und eine kurzfristig ausgeliehene Paddlerin wurde von den Verantwortlichen kurzerhand aus dem Boot geholt, weil sie aus einer anderen Sparte kam. Mit nur 15 Paddlerinnen an Bord und der Wut über die wegen der fehlenden 16. Person einkassierten drei Strafsekunden im Bauch flogen wir förmlich übers Wasser und blieben nur 0,16 Sekunden hinter den Pink Ladies aus Schierstein zurück, die mit 18 Paddlerinnen am Start waren.  

Pfingstsonntag brachte sehr unbeständiges Wetter und starke Windböen mit sich, was beim dritten Vorlauf zu einem kräftezehrenden Warten und Ausrichten der Boote auf dem Wasser führte und uns den letzten Platz einbrachte. Die Windböen waren so stark, dass der Zielturm direkt nach unserem Rennen umgeweht wurde und dadurch der Ablauf der Rennen insgesamt ins Stocken geriet. 

In der Mittagspause stand die Blumenzeremonie der Pink Paddler auf dem Programm. Bei der Blumenzeremonie wird der Hintergrund der Pink-Paddler-Bewegung erklärt und den nicht mehr mit uns Paddelnden gedacht. Eine bewegende, für alle Teilnehmenden und Betroffenen sehr emotionale Zeremonie, die für die meisten Pink Bembels etwas Neues war. Für das folgende Finale stiegen zwei Schiersteiner Paddlerinnen zu uns in Boot und wir gingen zum ersten Mal mit 18 Paddlerinnen ins Rennen. Ein starker Start tat das Übrige, sodass wir das B-Finale als Siegerinnen beendeten und damit den 6. Platz von insgesamt 10 Pinken Teams belegen konnten. Als Newcomer-Team ein tolles Ergebnis und das beste Geschenk zum ersten Geburtstag der Pink Bembels! 

Am Pfingstmontag dann die 2000m-Strecke. Als zweites Team ging es zehn Sekunden hinter den Schiersteiner Pink Ladies los, die wir auch bald einholen konnten. Aber die hinter uns gestarteten Teams holten auch schnell auf, sodass wir in einem spannenden Drachenkopf-an-Drachenkopf-Rennen auf die Zielgerade einbogen. Am Ende fehlte uns leider die Kraft zwischen den anderen Drachenbooten hindurchzupaddeln, sodass wir von den nur fünf teilnehmenden Pink-Teams den 4. Platz belegten. Ein sehr aufregendes Wochenende, bei dem wir einige Gewinne verbuchen konnten: Erfahrung, Spaß, Teamgeist und natürlich das B-Finale! 

Wir danken allen unseren Unterstützerinnen, unserem Trainer Tom Macholl, dass er uns für die Regatta fit gemacht und als Steuermann durch alle Höhen und Tiefen navigiert hat, sowie unserem Team Captain Ariane Helfririch-Giannico, die mit unermüdlichem Einsatz die Pink Bembels zusammengeschweißt und für das pinke Paddeln begeistert hat.  

Beim nächsten Rennen auf dem Museumsuferfest wollen wir auf jeden Fall nach vorne angreifen.  

Pink – Bembels! Pink – Bembels! Pink – Bembels! 


Autorin: Rabea der Pinkies

By 08/06/2025 Berichte Comments Off

Starker Saisonauftakt in Mainz-Mombach: Dragonauten paddeln aufs Podest!

Am 17. Mai starteten 21 hochmotivierte Dragonauten mit großem Teamgeist in die neue Saison – und das gleich mit einem echten Highlight! Bereits um 8:00 Uhr trafen sich die Dragonauten bei den Kanufreunden in Mainz-Mombach. Das Wetter zeigte sich zunächst noch frisch, doch pünktlich zum ersten Rennen begrüßte uns die Sonne und sorgte mit angenehmen 19 Grad für perfekte Bedingungen.

Packende Duelle auf der Kurzstrecke

Auf der 250-Meter-Kurzstrecke lieferte man sich spannende Rennen: In drei Vorläufen belegten unsere Dragonauten zweimal den zweiten Platz und konnten sogar einen Lauf für sich entscheiden. Das bedeutete am Ende einen starken dritten Platz nach den Vorläufen – und den verdienten Einzug ins Sport-Finale!

Im Finale traf man auf starke Konkurrenz: Die Lahndrachen, die Wikinger und die Air Dragons. Auf Bahn drei zeigte man einen bärenstarken Start und einen grandiosen Endspurt. Am Ende landete man knapp hinter den Lahndrachen auf einem hervorragenden zweiten Platz – ein fantastisches Ergebnis und der verdiente Lohn für eine großartige Teamleistung!

Herausforderung auf der Langstrecke

Nach der Mittagspause stand die 2-Kilometer-Langstrecke auf dem Programm. Als erstes Boot gingen unsere Dragonauten ins Rennen und verteidigten ihre Startposition lange Zeit tapfer. Die Verfolger holten jedoch auf, und so verpasste man am Ende knapp das Podium. Mit einer Zeit von 10:50,61 Minuten würde der vierte Platz hinter den Rheingaunern, den Wikingern und den Lahndrachen erreicht. Trotzdem: Ein starkes Rennen und wertvolle Erfahrung für die kommenden Herausforderungen!

Fazit & Ausblick

Ein rundum gelungener erster Renntag – mit super Stimmung, großartigen Leistungen und echtem Teamgeist. Ein riesiges Dankeschön an alle Helfer, Supporter, Ersatzpaddler, Caterer, Fahrer und natürlich unseren coolen Trommler Ferdi – ohne euch wäre dieser Tag nicht möglich gewesen!

Jetzt heißt es: Dranbleiben, weiter trainieren und Vollgas geben.

By 18/05/2025 Berichte Comments Off

Unsere Mitglieder bei der Drachenboot-WM 2025 auf dem Beetzsee

Vom 14. bis 20. Juli 2025 ist Brandenburg an der Havel Gastgeber der 17. Drachenboot-Weltmeisterschaften. Rund 4.000 Sportlerinnen und Sportler aus über 34 Nationen werden auf der Regattastrecke Beetzsee in spannenden Rennen um die Weltmeistertitel paddeln. Auch unser Verein ist mit mehreren Mitgliedern vertreten, die sich in monatelanger Vorbereitung für dieses Großereignis qualifiziert haben.

Wir sind sehr stolz auf unsere Athletinnen und Athleten und wünschen ihnen viel Erfolg, Teamgeist und großartige Erlebnisse bei diesem internationalen Wettkampf. Die Rennen werden live übertragen – wir fiebern von zuhause aus mit und freuen uns auf spannende Berichte nach der Rückkehr!

Mehr Infos – hier

Webcam Regattastrecke Beetzsee

 

By 08/05/2025 Berichte Comments Off

Raceday in Berlin

Unsere OC-Mannschaft war mit 2 OC6 bei „Rund um Scarfenberg“ am Start.

https://www.facebook.com/share/165MmXqyyV/?mibextid=wwXIfr

By 07/12/2024 Berichte Comments Off

Nur gemeinsam bringen wir den Verein voran!

Bericht und Fotos von Riki Breitschwerdt.

Pizza, Popcorn und Kanu-Kino: Vorstand dankt Ehrenamtlichen mit besonderem Abend

Eine Überraschung hatte der Vorstand in seiner Einladung zum Ehrenamtsabend am 20. November 2024 versprochen. Und die gab es gleich beim Einlass: Im weißen Hemd fungierten Tom, Andreas und Daniel Sorge als Kartenverkäufer, Kartenabreißer und Platzanweiser für einen exklusiven Kinoabend. Denn: Man muss ja nur zwei Buchstaben tauschen, um aus dem Frankfurter Kanu-Verein den Frankfurter Kino-Verein zu machen.

Eingeladen waren rund 35 Vereinsmitglieder aus allen Sparten, die sich aktiv engagieren. Bei unserem vollen Trainingskalender war es extrem schwierig einen Termin zu finden der für alle passt. Leider konnten es daher einige nicht einrichten bzw. kamen erst später zum Ehrenabend. Von Milli gab’s zum Empfang Aperol-Spitz und hausgemachte Pizza (mit extra viel Knoblauch ;-)). Zu den Filmen wurde stilecht Popcorn gereicht. Und in den Pausen servierte Andreas das obligate Eiskonfekt.

Austausch zwischen den Sparten stärken

Die Idee für den Abend wurde bei einem Workshop des Landessportbunds (LSB) zu Ehrenamtsarbeit geboren, den Tom und Daniel besucht hatten. „Wir wollen mit diesem besonderen Abend Danke sagen für euer besonderes Engagement“, sagte Tom in seiner Begrüßung. “Uns ist viel daran gelegen, die verschiedenen Sparten noch besser zu vernetzen. Nur gemeinsam bringen wir unseren Verein voran.“ Inspiriert von einem Vortrag beim LSB-Workshop gab Tom seine Gedanken in Sachen Ehrenamt nach Art der Poetry-Slammer zum Besten. Außerdem stellten die drei aus dem Vorstand den aktuellen Stand zur geplanten Vereinsverwaltung vor, die Buchhaltung, Mitgliederverwaltung, Newsletter und Terminplanung auf einer Plattform bündeln soll.

Kinoabend mit Kick

Dann startete der Kino-Abend: Drei Filme standen auf dem Programm. Den Anfang machte eine ZDF-Dokumentation über die sportlichen Erfolge des FKV im Jahr 1951, ergänzt um Videoclips und Bilder aus dem aktuellen Vereinsleben. Abenteuerlich wurde es bei einer Doku über eine extreme Wildwasser-Expedition durch die Beriman-Schlucht auf einer Insel in Papua-Neuguinea. Die Schlucht liegt in einem unerschlossenen Teil der Insel und ist über weite Strecken nicht befahrbar. Die Extrempaddler mussten sich kilometerweit durch dichten Dschungel kämpfen, ihre Boote über steile Felsabhänge wuchten und waghalsige Manöver im schäumenden Wasser fahren (Gonne und Lilli von der Kanu-Jugend hatten beim Zuschauen ein breites Grinsen im Gesicht). Der dritte Film „Dodo’s Delight“ zeigte eine verrückte Truppe von Extremsportlern auf einer abenteuerlichen Segeltörn durch das Eismeer von Grönland auf die Baffininsel. Gegen 22 Uhr löste sich die engagiere Gesellschaft allmählich auf, gut gelaunt und motiviert für weitere Aktionen.

Hier exemplarisch ein paar O-Töne:

„Geile Sache, super Idee und eine gute Mischung“ 

Holger, Sparte Drachenboot

„Ich fand die Aktion extrem motivierend. Mir gefällt es vor allem, dass hier die Aktiven aus allen Sparten zusammenkommen.“

Jan, Sparte Kanu

 „Das war eine tolle Mischung aus Info, Unterhaltung und Austausch. Gut fand ich vor allem, gebündelt Neuigkeiten über den Stand der neuen Onlineplattform zu erfahren und gezielt Fragen dazu zu stellen.“

Anja, Sparte SUP

By 28/11/2024 Berichte Comments Off

10 Brigge Hatz

Am 10. November fand wieder die alljährliche 10 Brigge Hatz beim Frankfurter Ruder- und Kanusportverein Sachsenhausen 1898 e.V. (FRVS) statt. Die Rekordteilnahme von 14 Booten war imposant und somit war es das größte OC6 Rennen in Süd-Deutschland! Wir vom Frankfurter Kanu-Verein 1913 e. V. waren mit 2 Teams am Start und konnten im großen Feld der Mixed Teams den 2. und 8. Platz behaupten. Glückwunsch allen Teilnehmer*innen!

By 19/10/2024 Berichte Comments Off

Frankfurter Kanu-Verein setzt Traditionsfahrt in 2024 weiter fort

Mit Lampions über den Main bei der 41. Frankfurter Funzelfahrt.

Nachdem der ESV Blau-Gold Frankfurt die Frankfurter Funzelfahrt 40-mal durchgeführt hat, konnte der FKV in diesem Jahr die 41. Ausgabe der Gemeinschaftsfahrt auf dem Main ausrichten. Die beliebte Herbstfahrt zog die 75 Teilnehmenden nicht nur aus dem Rhein-Main-Gebiet, sondern auch aus Neuwied, dem Ahrtal und aus Karlsruhe an.

Das Besondere an der Funzelfahrt ist vor allem die Atmosphäre, die durch die mit Lampions und blinkenden Lichtern fantasievoll geschmückten Boote in der Dunkelheit bei der Fahrt durch „Mainhattan“ entsteht.

Nachmittags trafen sich die Paddler:innen am Bootsplatz des FKV in Frankfurt-Niederrad, wo sie von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen erwartet wurden. Manche zogen als Stärkung auch frisch Gegrilltes vor. So gerüstet starteten die Kanut:innen auf die sieben km lange Strecke flussauf Richtung Rudererdorf Oberrad, entlang der imposanten Frankfurter Skyline.

Dann hieß es Boote mit den Funzeln schmücken, bevor mit einsetzender Dunkelheit der bunt beleuchtete Bootskorso zur Fahrt durch Frankfurt aufbrach. Zwei Boote der DLRG hielten über Sprechfunk Kontakt zu den Schleusen Offenbach und Griesheim, doch an dem Samstagabend waren keine Binnenschiffe auf dem Main unterwegs, der Main blieb ruhig.

An den Ufern und auf den Brücken winkten die Passanten den Booten zu, und die Paddler:innen genossen die Tour entlang der erleuchteten Skyline – ein nicht alltägliches Bild. Der FKV sprach allen Teilnehmenden ein großes Lob für deren vorbildliches Verhalten bei der Nachtfahrt auf einer Bundeswasserstraße aus, weil alle die Auflagen des WSA Main einhielten.

Am Ziel in Niederrad war für das leibliche Wohl der Teilnehmenden gut gesorgt, und eine Jury aus Mitgliedern verschiedener Vereine kürte die Siegermotive. Den ersten Platz errang der Musik-OC2 mit leuchtenden und schwingenden Noten. Der Gewinner hatte freie Auswahl unter den Sachpreisen, und auch alle anderen Platzierten konnten sich bei den Sachpreisen ihren Favoriten aussuchen. Zudem überreichte der FKV jeder/m Teilnehmenden einen eigenen „Funzelfahrt-Trinkbecher“ aus Steingut als Erinnerung für die gelungene Fahrt.

Eine besondere Ehrung kam Klaus Rohde (Darmstädter TSG) zuteil, denn er nahm an allen bisherigen Funzelfahrten mit einer einzigen Ausnahme teil. Ein Wermutstropfen fiel später am Abend doch noch auf die Veranstaltung: plötzlich einsetzender heftiger Regen machte einen gemütlichen Ausklang am Lagerfeuer nicht möglich.

Wer mehr über die Funzelfahrt erfahren möchte: https://www.frankfurtkanu.de/sportangebot/wassersport/kanu/frankfurter-funzelfahrt/

Save the Date für alle „Funzler:innen“: die 42. Frankfurter Funzelfahrt findet im traditionellen Rahmen am 11. Oktober 2025 statt. Wir freuen uns auf euch!

Petra Schellhorn, Frankfurter Kanu-Verein 1913 e.V.

By 12/09/2024 Berichte Comments Off

Bezirksherbstfahrt auf dem Rhein am 7. und 8. September 2024

Isabel und Uli organisierten die Teilnahme des FKV an der Bezirksherbstfahrt, einer 100km Tour auf dem Rhein von Erfelden nach Boppard. Eine Fahrt auf Vater Rhein, ein von mir lang ersehnter Wunsch, ging endlich in Erfüllung. Zum FKV-Abenteuerteam gehörten Andreas, Isabel, Jan, Torsten und Uli.

Der Ausrichter, die Darmstädter TSG, stellte Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, sodass es Samstag in aller Frühe losgehen konnten. Nach einigen Kilometern auf dem Altrhein gelangten wir zum Hauptarm. Der Rhein begrüßte uns in dichten Nebel gehüllt. So eingehüllt ging es dann mehrere Kilometer stromabwärts, unterstützt durch die Fließgeschwindigkeit des Rheins.

Nachdem sich der Nebel lichtete, tauchten linkerhand bekannte rheinhessische Weinorte, z.B. Nierstein, auf. Für Liebhaber des Rieslings ein freudiges Wiedersehen. Weiterging es vorbei an Auen bis zum Rastplatz auf einer Rheininsel. Nach dem zweiten Frühstück passierten wir linker Hand die Kulisse von Mainz, rechter Hand das Schloss Biebrich, mittlerweile bei ordentlich Hitze. Rechtsrheinisch tauchten alsbald die bekannten Riesling-Orte des Rheingaus auf. Der Rhein wird hier immer wieder durch größere Inseln geteilt, bis er sich hinter Bingen einschnürt. Direkt neben der Betonnung befinden sich dort Querrippen, sodass wir in der Fahrrinne paddeln mussten, trotz regem Schiffsverkehr. Nach zwei weiteren Kurven erreichten wir nach 70km durchaus ausgepowert den Campingplatz Trechtingshausen.

Am Folgetag brauchten wir keine Sonnencreme, es nieselte. In der kurzen Regenpause packten wir die Zelte und starteten den spektakuläreren Teil unserer Tour, den Mittelrhein. Hier ist es eng, insbesondere die bergfahrenden Frachter werfen hohe Wellen und lassen die großen Bojen gefährlich springen. Außerdem ist es neben der Fahrrinne felsig. Darauf wiesen uns die erfahrenen Rheinfahrer der TSG hin. Vorbei gings an den berühmten Weinorten beidseitig des Rheins sowie der Loreley und immer wieder einladenden Sand- und Kieselstränden. Einen größeren, die Gruppe bestand aus immerhin 40 Booten, nutzen wir zur Rast. Beidseitig des Rheins tauchten fortan Burgen auf, bis wir schließlich uns Ziel Boppard erreichten.

Die Tour war nicht nur spektakulär sondern erforderte neben Ausdauer und Erfahrung auch Kenntnisse der Schifffahrtszeichen und Betonnung. Der SBF oder gleichwertige Kenntnisse sind auf dieser vielbefahrenen Wasserstraße zu empfehlen.

Diese Tour war definitiv ein Highlight in meiner Kanugeschichte und ein Häkchen auf meiner Bucketlist.

Torsten Trudel

By 28/08/2024 Berichte Comments Off

Rennbericht MUF – erneuter Heimsieg und damit 4 x hintereinander den Sport Cup gewonnen!

Hallo liebe Dragonauten und Gastpaddler,
was war das gestern wieder einmal für ein perfekter Renntag! Nach diesem mega erfolgreichen Wochenende beim Museumsuferfest bleibt eigentlich erst mal nur eins zu sagen… Glückwunsch an uns alle! Read More

By 22/06/2024 Berichte Comments Off

Bericht über die 42. Thüringer Pfingstregatta 2024

Die 42. Thüringer Pfingstregatta fand am Wochenende des 18. und 19. Mai 2024 in Saaldorf bei Bad Lobenstein an der Bleilochtalsperre statt. Die vom WSV Rosenthal organisierte Regatta zog 462 Kanurennsportler aus den Disziplinen C1,C2, K1, K2 und K4 an, die in unterschiedlichen Distanzen gegeneinander antraten. Die Regatta umfasste vor allem Sprint- (200m), Kurz- (500m) und Langstreckenrennen (6000m).

Für den Frankfurter Kanu-Verein 1913 e.V. trat Jorge Guillén an, der gemeinsam mit Daniel Geers anreiste. Vom KKC (Köpeniker Kanu Club Berlin) konnten wir uns freundlicherweise einen soliden Nelo Vanquish III für das Rennen ausleihen, der extra für uns mittransportiert wurde. Der KKC, der mit insgesamt 44 Kanu-Rennsportler angereist war, hat uns freundlich in ihren (Zelt-)Kreis aufgenommen. Wir planen auch in Zukunft gemeinsam auf weitere Regatten zu gehen.

Rennübersicht und Ergebnisse:

500 Meter Vorlauf (Rennen 119–2):
Jorge qualifizierte sich erfolgreich für den Endlauf, indem er in seinem Vorlauf eine hervorragende Leistung zeigte und als erster durch das Ziel fuhr. Auf den ersten drei Plätzen gewannen Jorge Guillén (1) vom Frankfurter Kanu-Verein 1913 e.V., Lucas Guse (2) vom USV Jena und Arno Schmitz vom KKC Berlin.

Kampf um den ersten Platz in der Vorrunde.

Mit viel Abstand auf den ersten Platz der Vorrunde.

So sehen Sieger nach der Vorrunde aus.

Endlauf über 500 Meter (Rennen 119):
Der Endlauf fand am Sonntag, den 19. Mai 2024, um 11:57 Uhr statt. Jorge trat gegen die verbleibenden Konkurrenten der ersten drei Vorrunden an und konnte eine Gesamtplatzierung auf Platz 4 erreichen, nur wenige Millisekunden von Platz 3 entfernt. Auf den ersten drei Plätzen gewannen mit geringem Abstand Philipp Quiel (1) GK90 Berlin, Vitaliy Shvab (2) vom USV Jena und Richard Hemsing (3) vom LVB Leipzig.

Ganz knapp – Kampf um den dritten Platz zwischen Jorge (rechte Seite, roter Kasten) und Richard Hemsing vom LVB Leipzig.

200 Meter Rennen (Rennen 118–2):
Am Samstag, den 18. Mai 2024, nahm Jorge am 200 Meter Vorlauf teil. Für den Endlauf, der am Sonntag um 12:58 Uhr stattfand, wäre er beinahe als Drittplatzierter weiter gekommen, doch durch einen Spurwechsel (der eher nachteilhaft ist) wurde er regelkonform disqualifiziert.

6000 Meter Rennen (Rennen 120):
Das Langstreckenrennen über 6000 Meter fand am Samstag, den 18. Mai 2024, um 15:00 Uhr statt. Jorge konnte sich trotz geringer Vorbereitungszeit gut gegen die 12 anderen Konkurrenten mit einem vierten Platz behaupten. Auf den ersten Plätzen waren Philipp Quiel (1) von den Grünauer GK90 Berlin, Richard Hemsing (2) vom LVB Leipzig und Vitaliy Shvab (USV Jena).

Jorge in der vorderen Spitze (roter Kasten)

Insgesamt hat der FKV damit eine Vereins Gesamtwertung von 12 Punkten erreicht, die stark abhängig von der Anzahl der Teilnehmer ist. Damit platzierte sich der FKV in der Gesamtwertung vor dem Czech Canoe Union CCU (9 Punkte) und dem Kanusportclub Ansbach (5 Punkte).

Die Gesamtergebnisse aller Sportler finden sich hier: https://www.reves-daten.de/download/2024/ErgDaten/THU24efk.pdf
Read More