Beim Frankfurter Kanu-Verein werden diverse Kanu-Disziplinen angeboten.

Kanu

Kanusport ist eine Wassersportart, bei der die Kanutin oder der Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt. Im Gegensatz zum Rudern besteht dabei keine feste Verbindung des Paddels zum Boot. Englische Kapitäne brachten die ersten Kanus im 16. bis 17. Jahrhundert von Nordamerika nach Europa, und gegen Ende des 18. Jahrhunderts kamen Kanus durch englische Studenten auch nach Deutschland. Der Sport wird als Kanu-Touring (Kanuwandern) auf Flüssen, als Wildwassersport, als Wettkampfsport und in mehreren Spezialdisziplinen betrieben. Dabei kommen unterschiedliche Bootstypen zum Einsatz, z.B. Kajaks und Rennkajaks, Canadier, Drachenboote, Surfski, Outrigger Canoes oder Stand-Up-Paddling-Boards.

Wir beim FKV bieten in der Sparte Kanu (Kajak und Canadier) kein Schnuppertraining, sondern spezielle Kurse für Nichtmitglieder an, nähere Informationen stehen unter Kurse und Schulungen.

Kanusport ist Natursport

Kaum eine andere Sportart bietet die Möglichkeit, so vielfältige und unmittelbare Eindrücke in der Natur zu gewinnen. Kanusport muss aber natur- und landschaftsverträglich ausgeübt werden, damit auch zukünftige Generationen die Möglichkeit zum Naturerlebnis haben. Wenn die Wahl auf ein bestimmtes Gewässer gefallen ist, sind für Kanutouren grundsätzlich folgende Informationen wichtig:

  1. Geeignete Ein- und Aussetzstellen
  2. Anfahrt – wie?
  3. Einkaufs- und Übernachtungsmöglichkeiten
  4. Hindernisse oder Gefahrenstellen
  5. Besondere Ausrüstung (z.B. Bootswagen) erforderlich?
  6. Aktueller Wasserstand?
  7. Befahrungsregelungen für den gewählten Gewässerabschnitt zum gewählten Zeitpunkt:
    https://waters.kanu-efb.de/waters/ShowRestrictions.php

Auf der DKV-Seite finden sich weitere hilfreiche Angaben für Kanutouren: https://www.kanu.de/FREIZEITSPORT/Infothek-fuer-Paddler/Tourenplanung-75519.html